Pisa © Roland Salz 2000 - 2015
Roland Salz                                                                      
                                                                      Meditationen über Architektur

SUB Göttingen

Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 12v17

Bild: © Roland Salz 2014

XI. Die Lesesäle

 

Die Lesesäle der SUB sind in den fingerartigen Strukturen des ersten und zweiten Obergeschosses im südwestlichen Baukörper angesiedelt, also über den Katalog- und Terminalbereichen. Der Grundriß dieser Strukturen ist wesentlich komplexer als derjenige des Erdgeschosses, bleibt aber durch seine sinnfällige Gliederung für den Benutzer gut überschaubar.

          Erst in den beiden Obergeschossen spreizen sich die fünf Finger des südwestlichen Baukörpers auf. Wir haben gesehen, daß sich die Einschnitte, die von außen an der Südwestfassade zwischen den einzelnen, nach Süden zum Teil weit über das Erdgeschoß hinaus- reichenden Fingern abzulesen sind, im Innern des Gebäudes noch wesentlich weiter fortsetzen, als dies von außen erkennbar ist. Tat- sächlich zerteilen sie den aufgeständerten Baukörper auf Längen zwischen 27 Metern im Westen und 57 Metern im Osten. Diese Ein- schnitte, die in den Grundrissen der beiden oberen Geschosse und ihrem Betonflachdach kongruent übereinanderliegen, bilden Luft- bzw. Lichtschächte, die vom Erdgeschoß bis zu den gläsernen Satteldä- chern reichen, die sie überfangen. Von den verbliebenen Flächen der beiden Obergeschosse werden sie nur durch relingartige Geländer ab- getrennt und, um die Wege abzukürzen, von jeweils ein oder zwei schmalen Brückchen überquert. Diese Schächte, die nach Süden, wie wir bereits von außen gesehen haben, auf der Flucht der Fassade des Erdgeschosses durch Glaswände abgeschlossen sind, ermöglichen also nicht nur den Blickkontakt zwischen allen drei Ebenen des süd- westlichen Baukörpers, sondern sie lassen das von Süden und von oben einfallende Licht bis weit ins Innere, ja bis zum Wurzelbereich der Fingerstruktur vordringen.

           Aufgrund der Einschnitte, die sich nach innen leicht verjüngen und an den Fingerwurzeln in einer konkav gekrümmten Linie elegant zusammenlaufen, sind die Finger der Lesesäle etwas schmaler als diejenigen des Erdgeschosses. Sie sind aber ihnen gegenüber auch etwas nach Westen versetzt, was der ohnehin schon interessanten Konzeption dieser Architektur einen zusätzlichen Reiz verschafft.

          Der Besucher, der über die große Freitreppe den Lesesaal im ersten Obergeschoß erreicht, findet beim Eintritt erneut eine große, in weitem, konvexem Bogen geschwungene Informationstheke, die sich auf der Rückseite des hinteren Schachtes erstreckt. Hier erfolgt die Ausgabe derjenigen Bücher, die nur zur Benutzung im Lesesaal freige- geben sind. Nach Süden zu fächert sich der Raum in die fünf parallelen, durch die Schächte voneinander abgetrennten Bereiche auf. Hier sind zuerst Bücherregale aufgestellt, mit nur vereinzelten Arbeitstischen da- zwischen und einigen weiteren Terminals zur Literaturrecherche. Durch ihre Plazierung im hinteren Teil der Finger sind die Buchbestände vor zuviel Sonnenlicht geschützt. Sie sind thematisch nach Gebieten sor- tiert, so daß die Juristen und Wirtschaftswissenschaftler etwa im mittle- ren Finger fündig werden, die Philologen dagegen im vierten Finger. Geht der Besucher auf den türkisblauen, schallschluckenden Teppich- böden in einen der Finger hineingeht, so findet er Stehpulte aus Bu- chenholz an den Geländern der Lichtschächte montiert, die ihm ein schnelles erstes Blättern in einem der bereitgestellten Bücher ermögli- chen. Schreitet er weiter, so gelangt er in zunehmend ruhigere Berei- che, bis er am Ende des Fingers auf einen Innenraum stößt, der ihn nicht nur durch seine freie Höhe beeindruckt und durch den großflä- chigen, ruhigen Blick ins Grüne, sondern vor allem durch die Transpa- renz des Lichtes, das hier von allen Seiten zugleich hereinzuströmen scheint.

          Die große Raumhöhe an den Enden der Finger, die dem Besu- cher bereits von draußen aufgefallen ist, entsteht dadurch, daß die Geschoßflächen des zweiten Stocks jeweils deutlich früher enden als diejenigen des ersten – bis zu 27 Meter im vierten Finger. Sie schlie- ßen nach Süden galerieartig mit einfachen Geländern ab und je einer schlanken, ausgesprochen leicht wirkenden Wendeltreppe, die die Verbindung nach unten ins erste Obergeschoß herstellt. Von den direkt an diesen Galerien stehenden Tischen aus haben die dort Arbei- tenden einen grandiosen Blick sowohl über die darunterliegenden Le- sebereiche als auch durch die großen Scheiben nach draußen in die Parklandschaft, die mit den jenseits der Ringstraße liegenden Bruchsteinmauern und Baumwipfeln des alten Botanischen Gartens zu einem einheitlichen Ensemble zusammenschmilzt, in dem die Straße selbst – trotz des starken Verkehrs – weder optisch noch akustisch merklich in Erscheinung tritt.

           Das Gros der Arbeitsplätze befindet sich jedoch im unteren der beiden Geschosse. Hier, in den ruhigen, lichtdurchfluteten und raum- offenen Enden der Finger sind die Arbeitstische aus hellem Buchen- holz in komfortablen Abständen aufgestellt, zumeist nach Süden ausge- richtet und jeder sogar mit eigener kleiner Leselampe und Stromver- sorgung für den Laptop ausgestattet. Aber auch direkt vor den Fenstern ziehen sich Arbeitsbänke entlang, dann weiter an den Rück- seiten der gemauerten Teile der Finger, von außen mit Wellblech aus Leichtmetall verkleidet. Hier entstehen auf diese Weise Arbeitszonen mit etwas weniger Licht und weniger Ablenkung. Kleine, ab und an eingestreute quadratische Fenster gewähren aber auch in diesen Wänden immer wieder interessante Durchblicke.

           Die im vorderen Fingerbereich zweistöckigen Rundstützen sind, genau wie überall innen und außen am Bauwerk, in Sichtbeton belas- sen. Die filigranen Stahlrahmen der Glasfassaden sind über schlanke Halterungen direkt an diesen Stützen verankert. Die Decken der Finger sind über weite Strecken mit weißgestrichene Platten abgehängt, an den Kanten der Lichtschächte treten jedoch auch sie in Sichtbeton hervor. Die schweren, auf den Betonstützen aufliegenden und die Decken tragenden Stahlträger sind ebenfalls unverhüllt zu erkennen, nur mit einem metallischen Anstrich versehen, und sie lassen den Besucher die Konstruktionsweise des Gebäudes ablesen. Einen un- mittelbaren Eindruck von den statischen Kräften, deren Beherrschung ihm dieses weit in den Außenraum hinaus exponierte Leseerlebnis erst ermöglicht, erhält der Besucher durch eine an jedem der Fingerenden angebrachte Stahlstange, die – diagonal durch den Innenraum verlaufend – vom vorderen Ende des auf den Stützen ruhenden Stahl- trägers aus die Spitze der weit vorkragenden Bodenplatte hält.

          Die Vielzahl der Perspektiven – und damit verbunden der Wahr- nehmungserlebnisse –, die diese offene Fingerstruktur der Lesesäle bereithält, wird dem Besucher erst nach und nach offenbar werden. Erst beim wiederholten Male, nachdem er eine ganze Reihe verschiedener Arbeitsplätze ausprobiert hat, wird ihm vielleicht auffallen, etwa beim Blick von einem der Tische am Wurzelende der Finger aus, in einen der sich öffnenden Lichtschächte hinein, wie die kongruent übereinanderlie- genden, konkav geschwungenen Abschlüsse des Zwischenraums für denjenigen, der sich auf einem Niveau zwischen ihnen befindet, eine perspektivische Klammer bilden. Und derjenige, der vom Geländer des fünften und längsten Fingers aus hinunter ins Erdgeschoß blickt, wird entdecken, daß sich dort, im vordersten Bereich der vierten Abstufung, der Boden ins erste Kellergeschoß hinein öffnet. Die sich an dieser Öffnung bildende Geschoßkante ist, im Kontrast zu den sie umge- benden geraden Linien, konkav-konvex, also S-förmig geschwungen, als vielleicht einzige im gesamten Gebäude.

          Am nachhaltigsten beeindruckt jedoch der Blick durch die großen Scheiben der Lesesäle nach Süden, über den Park mit seinen Skulpturen und den Botanischen Garten hinweg bis zu den Kirchturm- spitzen der Altstadt. Mitten in diesem verkehrsreichen und belebten Bezirk, an der Nahtstelle von Campus und Altstadt gelegen, breitet sich vor dem Besucher ein Bild der Ruhe und Beschaulichkeit aus, das den notwendigen inneren Freiraum schafft für die Entstehung schöpfe- rischer Energie. Natur und ihre ständige Verwandlung im Verlauf des Tages und der Jahreszeiten lassen sich hier miterleben wie nur an wenigen Orten. Treibt etwa der Wind Regenschwaden vor sich her, so schlangen sich diese unüberhörbar an den Fenstern nieder. Bricht die Sonne zwischen den Wolken hervor, gleißen die Buchenholztische vor Helligkeit. Und wenn sich die Sonnenrollos geschlossen haben, flattern sie nicht selten im Wind wie die Bootssegel im Hafenbecken. Im Winter, bei Frost, bleibt der Schnee den ganzen Tag lang in den Astgabeln der großen Bäume liegen; und dann wieder glänzt die nasse Rinde plötzlich im schrägen, späten Sonnenlicht auf. Eine fast schon sakrale Stimmung aber entsteht in den Lesesälen, wenn sich bei vorgerückter Dämme- rung und einbrechender Dunkelheit die Fensterfronten in tiefes Schwarz verwandeln und sich die Helligkeit auch im Innern so drastisch verrin- gert, daß man das kleine Leselämpchen an seinem Arbeitstisch einschalten muß. Zur gleichen Stunde öffnet sich dem Autofahrer, der das Gebäude, von der Arbeit nach Hause kommend, draußen passiert, die sonst kaum einsehbare Glasfassade, und er erhält Einblick in hohe, weite, geheimnisvolle Räume, die durch die gedämpfte und vielpunktige Beleuchtung wie kristallin wirken.

 

 

Weiter mit dem nächsten Kapitel

 

Die Seiten und ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt! Copyright © Roland Salz 2000 - 2024

Version 21.1.2024

Impressum   Datenschutzerklärung